|
Bluatschink und Freunde - Blattle-CD III
Blenden wir kurz zurück in das Jahr 1998. Da hatten Toni, Peter und wir vom Blattle Team die Idee, die ersten beiden Kassetten, die Bluatschink am Anfang ihrer Karriere aufgenommen haben, auf CD in limitierter Auflage für die Blattle Leser, zu veröffentlichen. Aufgrund der großen Nachfrage und der positiven Reaktionen folgte drei Jahre später die Blattle CD Nummer 2, welche viele Raritäten, Live-Lieder und andere Schmankerln aus dem Bluatschink-Repertoire enthielt. Diese CD ist mittlerweile bereits ausverkauft. Nun wollen wir Euch mit der neuen Blattle CD Nummer 3 neben zwei neuen Bluatschink Liedern auch andere österreichische Künstler vorstellen. Viele dieser Künstler haben bereits ausgezeichnete Alben veröffentlicht und sind teilweise auch im Blattle vorgestellt worden. Wir wollen sie Euch jetzt auch akustisch präsentieren. Wir bitten aber auch gleich um Euer Verständnis, wenn wir diese CD nicht exklusiv den Blattle Lesern anbieten, sondern auch einheimische Medien damit bemustern, um Werbung für einheimische Musik zu machen. Außerdem werden die auf der CD vertretenen MusikerInnen auch auf ihren Homepages und bei ihren Fans Werbung für diesen Sampler machen. Wir möchten mit dieser CD einen Impuls für einheimische Musik setzen und bitten Euch dies zu unterstützen. Wir sind uns sicher, daß Euch die Lieder, die wir für Euch ausgesucht haben, gefallen und begeistern werden. Im folgenden möchten wir Euch die Musiker und Bands, die auf der Blattle CD 3 vertreten sein werden kurz vorstellen.
Christine Bardie |
Beckermeister Im Jahr 2003 feiern Becker (Gesang, Gitarre) und seine Meister Elmar Castillo (Gitarre), Thomas Kraft (Bass) und Robert Baumgartner (Schlagzeug) das fünfjährige Bestehen. Beim Jubiläumskonzert Anfang Oktober waren natürlich auch Toni und Peter mit von der Partie. Ihre erste Demo-CD produzierte die Band im Frühjahr 1998, es folgten Konzerte in österreich und Deutschland. Das erste Album "A steila Tog" wurde im Frühjahr 2000 veröffentlicht und beinhaltet zehn Titel aus dem durchaus sehens- und hörenswerten Programm von Beckermeister. Diese CD wurde auch in einem früheren Blattle vorgestellt. Produziert wurde der Tonträger unter anderem von Leo Bei, der auch den Alben von Ostbahn Kurti und der Chefpartie Glanz verlieh. Desweiteren veröffentlichten Beckermeister zwei CD-Singles, nämlich "Latinfieber" (2001) und "Auszeit" (2002). |
![]() |
Die Liveauftritte sind
aufgrund des hohen Unterhaltungswertes und der musikalischen Qualität jedem ans Herz
zu legen. So begeisterte die Formation im Rahmen des Konzertes "Unter freiem Himmel
2002" über 1000 Besucher. Bei diversen Veranstaltungen begleitete Beckermeister
Künstler wie Kurt Ostbahn, Boris Bukowski, Andy Baum, Bluatschink, Bilgeri und viele
andere. Weitere Infos: http://www.beckermeister.at/ |
Denk Birgit Denk ist eine "Rock-Röhre" - wie man früher zu den Ladies sagte, deren Stimmen mühelos den Groove der klassischen Gitarrenband-Besetzung mithalten konnten. Birgit Denk hat aber auch ein Gefühl für Pop. Und für melancholische Stimmungen. Und natürlich für hintergründigen Humor. Wenn man nicht allzu genau hinhört (aber manchmal auch dann), könnte man sie für die uneheliche Tochter von Kurt Ostbahn halten. Die Assoziation kommt nicht von ungefähr: Immerhin hat Birgit Denk den Kurtl nicht nur live schon etliche Male begleitet, sondern ihm auch auf seiner Platte "50 verschenkte Jahre" sehr eindrucksvoll ihre Stimme geliehen. Außerdem hat der selige Günter Brödl (1955 - 2000) ein paar Songtexte für sie geschrieben, die ihre eigene Wortproduktion nicht unwesentlich beeinflußten. Birgit singt im besten Wiener Dialekt, und zwar über Dinge, von denen sie was versteht und die auch dem Publikum sofort bekannt vorkommen. Und noch was verbindet sie mit dem Herrn Ostbahn: ein gewisser Alex Horstmann, seines Zeichens hilfreiche Combo-Stimme, aber auch Mitglied von Birgits ehemaliger Band Hertz und heute kongenialer Komponist der Denk-Songs. Denk - die Gruppe, die sich kurzerhand nach ihrer Frontfrau benannt hat, besteht neben Birgit und Alex (Bass) aus Ludwig Ebner (Gitarre), Thomas Tinhof (Gitarre), Harald Wiesinger (Keyboard) und Bertl Baumgartner (Schlagzeug). Live geben sie alles, wie sich das gehört. Auf unserem Sampler ist Denk mit "Redn & rean" vertreten. Pressetext von Peter Hiess Weitere Infos: http://www.bdenk.at/ |
Juci Juci Janoska ist eine eigenständige, charismatische Persönlichkeit mit einer einzigartigen Stimme. Sie kreiert durch die Verschmelzung ihrer persönlich berührenden Texte und den Programmings ihres Bruders und Produzenten Albin Janoska ein neues Musikgenre: "Soul moderne". Sie liebt die Bühne und den Kontakt zu ihrem Publikum. Live wird Juci von ihrer Band unter der Leitung ihres Bruders Albin am Keyboard und Vocoder, Stefan Fallmann am Bass und Shayan Fathi am Schlagzeug und Percussion unterstützt. Juci ist seit einigen Jahren im Musikbusiness tätig, hat sich über die Jahre stets weiterentwickelt und behutsam mit ihrem Bruder ihren jetzigen - in unserem Lande einmaligen - Stil kreiert. Ihr Debütalbum "Tageslicht" erscheint im November 2003. Von diesem Debütalbum möchten wir auch gerne die zwei Songs "Halt mich" und "Nie gegen den Strom" vorstellen. Wer mehr über Juci erfahren will, hat dazu auf ihrer Homepage Gelegenheit. Weitere Infos: http://www.juci.at/ Fotos: Andreas Müller |
![]() ![]() ![]() |
Kanapee Der Start des ersten Projektes datiert mit dem 30. Juni 1999 in der Musikschule Nenzing, wo Joachim Frei und Gerold Burtscher eine gemeinsame Jam-Session ins Auge fassten. Das Musikhaus "Ludescher", in dem Joachim seine Lehre absolvierte, ermöglichte Joachim den Kontakt mit Andi (Schlagzeug) und Rene (Sänger). Wenige Tage später fand die erste Probe statt und die Band "Provocation" war geboren. Einige personelle Umbesetzungen führten zur Namensänderung in "Some People". Aber auch diese Band war nicht von Dauer und Gerold und Joachim beschlossen ein Nebenprojekt zu starten. Sie texteten zwei Mundartlieder und kamen mit Gerhard Hartmann ins Gespräch. Dieser unterstützte sie sofort und sie nützten die Chance und verwirklichten die ersten Ideen. Da sie bis zu diesem Zeitpunkt nur "harte" Musik gespielt hatten, war ihr Wunsch mehr in die ruhigere |
![]() |
Musikrichtung umzusteigen und so kamen
sie zum Entschluß, ihre Musik auf einer Couch zu präsentieren und ihre neue
Gruppe "Kanapee" zu nennen. Gerhard organisierte ein Kanapee und
unterstützte die beiden weiterhin, sodaß sie sich völlig auf die Musik
konzentrieren konnten. Gerhard fuhr ins Lechtal und überzeugte den
"Bluatschink-Toni" von der Musik von Kanapee. Einige Tage später wurden sie
in Toni's Tonstudio eingeladen. Mit genialer Unterstützung von Toni und Tontechniker
Anda Kapeller nahmen sie von Februar bis April 2003 ihre erste CD "I dreh mi"
auf. Von diesem Debütalbum sind auf unserem Sampler "I dreh mi" und
"Vor mina Oga" zu hören. Weitere Infos: http://www.kanapee.at/ |
Krauthobel 1984 fanden sich vier junge Musiker und gründeten eine Band namens Impression. Aus Jux enstanden nebenbei auch einige Lieder im Montafoner Dialekt. Es dauerte aber dann zehn Jahre bis in Eigenregie die erste Krauthobel CD "Di beschta of dr Wält" erschien. Im Mai 1995 fand das erste Live Konzert statt und Krauthobel wurden zum absoluten "Renner" im Ländle. Wenig später erschien bei KOCH die zweite CD "Negl mit Köpf", mit der die Band wiederum ihre Fans begeistern konnte. Die nächste CD "Die drett" wurde gar zu österreichischen CD des Jahres 1999 gewählt. Nach diesen drei CDs und vier Jahren Live-Konzerten im In- und Ausland wurde Krauthobel auf Eis gelegt. Nach einer kreativen Pause erschien nun im Mai 2003 die aktuelle CD "Im Tobel 2". Sie zeigt eine gereifte Band, die sowohl mit ruhigen Liedern wie "Will i net schlofa ka", "D'r Winter", "Traumland" oder "Vorbei", aber auch mit Midtemponummern wie "Los üs Kinder |
![]() |
si", "So schtolz of di" und "Alls wört
anderscht" überzeugen können. Der überhammer auf "Im Tobel 2"
sind jedoch zwei Rocknummern. "Bischt du bereit", bei dem es um unsere
Einstellung zur Umwelt geht und "Herbschtlob", ein rockiger Liebessong mit einem
Wahnsinns-Gitarrensolo. Als Bonussong haben Krauthobel mit "Children`s Eyes"
einen Song aus ihrer Experimentierphase mit der englischen Sprache draufgepackt. Auf
unserem Sampler sind Krauthobel mit "Dr Winter" und "Herbschtlob"
vertreten. Weitere Infos: http://www.krauthobel.com/ |
George Nußbaumer Ist den meisten Blattle Lesern sicher bestens bekannt. Sei es vom legendären Open Air am Hahntennjoch gemeinsam mit Bluatschink, wo er dem unterkühlten Publikum so richtig einheizte. Oder von anderen Konzerten in Tirol, bei denen auch ab und zu Toni Knittel und Peter Kaufmann als Chor fungierten. Oder von seinen zahlreichen CD-Produktionen, wie zum Beispiel "Voices live", "You know what I mean" oder "It's crazy but I do", wo er seine Liebe für Blues, Soul und Gospel voll auslebt. Auf "It's crazy but I do" außerdem enthalten ist George`s Song-Contest-Beitrag "Weil's dr guat got". Während auf diesem Album die selbergeschriebenen Songs überwiegen, "haucht" er auf seiner neuen Produktion fremden Nummern neues Leben ein. Gemeinsam mit Markus Kreil (Kontrabaß) und Bernie Weber (Mundharmonika, Akkordeon, Gesang), zwei Ex-Mitgliedern der Vorarlberger Kultband Twist of Fate, covert er unter anderem Songs von Bob Dylan, Tom Waits, Willy de Ville und Willie Dixon. Auf unserem Sampler findet Ihr die Randy Newman Nummer "Jolly coppers on parade". Weitere Informationen zu George findet Ihr unter http://www.george.ch/
Samhaber
Staffler
U3 |
Welcome Welcome, das sind Norbert Kilga mit seinen beiden Töchtern Tina und Barbara. Vor sechs Jahren haben die drei aus Spaß ein paar Lieder gelernt, um Straßenmusik zu machen. Das Programm ist gewachsen und Welcome spielten bei Freunden auf Parties. Nach einem Jahr erschien die erste CD "All I need is you", die großen Anklang fand. Im Sommer 2000 veröffentlichten Welcome eine zweite CD mit dem Titel "Gimme more". Auf diesen beiden Alben sind hauptsächlich englische Covers, aber auch selbstverfasste Lieder zu hören. Auf "Gimme more" befindet sich außerdem die erste Dialektnummer "Mis Liacht im Leaba", welche in Vorarlberg für gehöriges Aufsehen sorgte. Einige Zeit später schrieben Welcome "Mir häband zämma", ein Benefizlied, für eine in Not geratene Vorarlberger Familie. Ermutigt durch diese beiden Lieder beschlossen Barbara, Tina und Norbert eine komplette Mundart-CD aufzunehmen. Im Herbst |
![]() |
2002 erschien die
aktuelle CD "Für di", auf der ausschließlich Mundart-Lieder zu
hören sind. Die romantischen, melodiösen Songs handeln oft von Themen
zwischenmenschlicher Beziehungen. Live spielen Welcome jedoch nach wie vor eine gelungene
Mischung aus eigenen Dialektliedern und englischen Coverversionen. Wir möchten Euch
auf unserem Sampler die Lieder "Du hebscht mi z'fescht" und ihren ersten
Dialektsong "Mis Liacht im Leaba" vorstellen. Weitere Infos: http://www.welcome-band.com/ |
Zabine Mit bürgerlichem Namen Sabine Kapfinger ist vielen von Euch sicher besser bekannt als "Alpine Sabine". Als Mitglied der Alpinkatzen, der Begleitband von Hubert von Goisern, feierte sie schon vor Jahren große Erfolge. Die Konzerte von Hubert von Goisern führten sie um die halbe Welt, besonders in Erinnerung blieben dabei die Auftritte in Amerika. Nach der Trennung von HvG konzentriert sich Zabine nun ganz auf ihre Solokarriere. 2001 erschien ihr Debütalbum "Transalpin", welches nicht nur in österreich, sondern auch im benachbarten Ausland enthusiastische Kritiken erntete. Geblieben von der Zeit mit Hubert von Goisern ist ihre Liebe für Musik aus aller Welt. Mit ihrem Stilmix aus Ethno, Drum & bass, Jodlern, Volksmusik und Reggae versteht sie es, den Zuhörer zu fesseln. Lieder wie "Himmi", "Hex" oder "Guat liabn" zeigen trotz der ungewöhnlichen Stilmittel Hitpotential. Auch live überzeugt Zabine als professionelle Entertainerin und |
![]() |
sie und ihre Band machen
Zabine-Konzerte zum unvergesslichen Erlebnis. Auf unserem Sampler könnt Ihr ein Lied
aus dem demnächst erscheinenden Album hören. Weitere Infos: http://www.blankomusik.de/ |
2erBeziehung Wenn sich die Roadies von den Schinken selber hinter die Gitarren setzen und Lieder schreiben, dann klingt das ungefähr so, wie "Farben", das Lied auf unserem Sampler. Seit Sommer 2003 gibt es das Duo 2erBeziehung, welches sich aus Rissi Kammerlander und Anda Kappeller zusammensetzt! Frei nach dem Motto "Spaß muß es machen", absolvierten die beiden bereits eine beachtliche Menge an Auftritten in Tirol, Salzburg und Vorarlberg, wobei vor allem das Eigentümliche an der Musik im Vordergrund steht. Zwei Gitarren, zwei Stimmen, "a überdosis G`fühl", und es passt! Für größere Auftritte hat sich die 2erBeziehung einige Musikerkollegen aus dem Außerfern "unter den Nagel gerissen", wobei sie des öfteren auch von Peter Kaufmann am Bass unterstützt werden. Im Vordergrund der Livekonzerte stehen derzeit noch Coversongs von Austropop über Oldies bis zu Rock/Pop, wobei sich aus einigen, eigentlich bekannten |
![]() |
Songs, recht eigenwillige Versionen entwickelt haben.
"Farben" ist die erste Eigenkomposition der 2erBeziehung, aber eine Unmenge an
Ideen lässt auf weiter "Selbergestrickte" der beiden hoffen. Weitere Infos: http://www.zweierbeziehung.at/ |
Die Blattle CD III kostet inklusive Porto 15,- € und kann von Euch ab Ende November 2003
online im Bluatschink-Bestellservice oder bei Michael Stecher bestellt werden:
Michael Stecher |
Zur Startseite | Bluatschink-Blattle | Kontaktadressen...
Admin Mail: guru@bluatschink.at
location: http://www.bluatschink.at/blattle/blattlecd3.htm